Was ich schon gemacht habe

Ein paar ausgewählte Beispiele aus meiner aktuellen Arbeit:

Berichten Medien einseitig pro Israel?

Wie ausgewogen die Berichterstattung über die Lage in Gaza ist, habe ich im Podcast "Nach Redaktionsschluss" im Deutschlandfunk diskutiert.

Debatten über Migration in Europa

Nicht nur in Deutschland werden Debatten über Migration politisch genutzt. Für die "Systemfragen" im Dlf blicke ich auf den Diskurs in Europa.

Maria Ressa über Desinformation

Dass der Journalismus dabei ist, den Kampf gegen Propaganda zu verlieren, hat mir die Friedensnobelpreisträgerin im Deutschlandfunk-Interview gesagt.

Eine Talkshow sucht Konsens statt Krawall

Für das Portal Übermedien habe ich das ZDF-Format "13 Fragen" rezensiert, bei dem politische Themen in Form eines Spiels diskutiert werden.

Jobsuche in Digital Humanities

Die digitalen Geisteswissenschaften sind auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt. Wie Studierende das nutzen, beschreibe ich im WILA Arbeitsmarkt.

Maus, Elefant und Ente feiern Geburtstag

Zum 50. Geburtstag der "Sendung mit der Maus" habe ich mich für den Deutschlandfunk durch alte Lach- und Sachgeschichten gezappt.

Freie Lizenzen bei den Öffentlich-Rechtlichen

Noch immer können Beiträge von ARD und ZDF nicht einfach im Unterricht genutzt werden. Warum das so ist, habe ich im Deutschlandfunk erklärt.

Was gemeinnütziger Journalismus bringt

Ob Start-ups für Lokaljournalismus eine Alternative zu Lokalzeitungen sein können, habe ich für Übermedien recherchiert.

Die Geschichte des "Schwulenparagraph"

Vor 30 Jahren wurde der Paragraph 175 abgeschafft, der Homosexualität bestrafte - die Geschichte dahinter erzähle ich in einem "Kalenderblatt".

Wie Medien über Trans-Menschen berichten

Wie gute Trans-Berichterstattung aussehen kann, diskutiere ich mit meinen Gästen im Dlf-Podcast "Nach Redaktionsschluss".

Repräsentativ ist nicht automatisch seriös

Auch repräsentative Umfragen können daneben liegen, wie Prognosen zum Bündnis Sahra Wagenknecht zeigen - Thema in den "Systemfragen" im Dlf.

Die digitale Zukunft des Radios

In einem "Hintergrund" für den Deutschlandfunk habe ich recherchiert, warum DAB+ UKW-Radios ablösen soll - und wann.

Frauenhass in der Wikipedia-Community

Zum 20. Geburtstag der Enzyklopädie habe ich für WDR5 hinterfragt, warum immer noch sehr viel mehr Männer für die Online-Enzyklopädie schreiben.

Blick auf aktuelle Medienthemen

Als Autorin des MDR Altpapier bündele und kommentiere ich regelmäßig die Medienthemen des Tages - nachzulesen im Newsletter und online.

Zukunftsrat präsentiert Ideen für Rundfunk

Ein Expertengremium hat ein Reformkonzept für ARD, ZDF und Deutschlandfunk entwickelt - meine Zusammenfassung für WDR5.

Die Wahrheit hinter Journalistenfilmen

Sechs Journalist:innen, sechs Spielfilme über Journalismus: Ein Feature für den Deutschlandfunk fragt, was Wahrheit und Fiktion miteinander zu tun haben.

"Rassenunruhen" - ein falscher Begriff

Wie über die Proteste schwarzer Menschen in den USA berichtet wird, habe ich für den Deutschlandfunk kommentiert.

Stereotype in der Sprecherbranche

Technik erklären meist männliche Stimmen. Warum Sprecherinnen sich dagegen wehren, habe ich für den Deutschlandfunk  herausgefunden.

Kirchenkritik in katholischen Medien

Sender wie das Domradio werden direkt von der Kirche finanziert. Dass das Auswirkungen auf ihre Arbeit hat, zeige ich im Deutschlandfunk.