Einblicke in meine aktuelle Arbeit gibt's auf meinem Twitter-Account. Ein paar ausgewählte Beispiele habe ich auch hier zusammengestellt.
Für das Portal Übermedien habe ich das ZDF-Format "13 Fragen" rezensiert, bei dem politische Themen in Form eines Spiels diskutiert werden.
Ob unsere Medienlandschaft immer weiter auseinander driftet, habe ich den Wissenschaftler Lutz Hachmeister im Deutschlandfunk gefragt.
Wie klischeebeladene Agenturfotos unsere Weltsicht prägen und was sich dagegen tun lässt, habe ich für den Deutschlandfunk recherchiert.
Die digitalen Geisteswissenschaften sind auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt. Wie Studierende das nutzen, beschreibe ich im WILA Arbeitsmarkt.
Zum 50. Geburtstag der "Sendung mit der Maus" habe ich mich für den Deutschlandfunk durch alte Lach- und Sachgeschichten gezappt.
Sechs Journalist:innen, sechs Spielfilme über Journalismus: Ein Feature für den Deutschlandfunk fragt, was Wahrheit und Fiktion miteinander zu tun haben.
In einem "Hintergrund" für den Deutschlandfunk habe ich recherchiert, warum DAB+ UKW-Radios ablösen soll - und wann.
Noch immer können Beiträge von ARD und ZDF nicht einfach im Unterricht genutzt werden. Warum das so ist, habe ich im Deutschlandfunk erklärt.
Warum Nemi El-Hassan beim WDR nicht wie geplant "Quarks" moderieren soll, habe ich im Medienmagazin von WDR5 erklärt.
Sender wie das Domradio werden direkt von der Kirche finanziert. Dass das Auswirkungen auf ihre Arbeit hat, zeige ich im Deutschlandfunk.
Als Autorin des MDR Altpapier bündele und kommentiere ich regelmäßig die Medienthemen des Tages - nachzulesen im Newsletter und online.
Dass ein Positionspapier des Beirats für junge digitale Wirtschaft tagelang die Medienseiten dominierte, habe ich bei Deutschlandfunk Kultur hinterfragt.
Wie über die Proteste schwarzer Menschen in den USA berichtet wird, habe ich für den Deutschlandfunk kommentiert.
Technik erklären meist männliche Stimmen. Warum Sprecherinnen sich dagegen wehren, habe ich für den Deutschlandfunk herausgefunden.
Zum 20. Geburtstag der Enzyklopädie habe ich für WDR5 hinterfragt, warum immer noch sehr viel mehr Männer für die Online-Enzyklopädie schreiben.